feinraum Führung 18 und 19.7.25

Willkommen bei der
Feinraumführung vom 18. und 19.7.2025

 

Was kann feinraum? Wie sehen die Räume aus? Wie wirken sie auf uns?

Architekten, Bauherren und Handwerker mit Sinn für eine gesunde und harmonische Zukunft sehen und erleben verschiedene feinraum-Techniken und -Verfahren am Objekt.

Freitag 18.7.25

Beginn: Morgens um 9:30h an der
*Forchstrasse 63 in 8704 Herrliberg in der ehem. Engeler Leuchtenfabrik.

Aussen:
Besichtigung der Kalk-Fassade mit feinen Abtönungen, aber auch mit Volltonanstrichen auf der Basis der Kalkwandfarbe superstrong und diverse eingefärbte Sumpfkalkverputze sowie eine Sumpfkalk-Secco-Renovation.

Innen:
Wände: Champagnerschlemmkreide-Kaseinfarbe
Decken: Carraraweisse, leicht transparente Kalkfarbe
Rückwand der Teeküche: Stucco di pietra Jura, gepresst
Holzwerk, Metalloberflächen und Fenster: Öl- und Naturharzlackfarben von Aglaia

*Weiter nach Erlenbach
Unterwegs nach Zürich fahren wir zur Halle der Firma Novantino.

Hier gibt es neben eingefärbten Sumpfkalkverputzen vor allem einen Ölspachtelboden (eine Art Linoleum zum Spachteln) und grossflächige Stucco di Pietro Jura-Anwendungen.

*Unterwegs nach Zürich machen wir noch einen kurzen Halt an der Karrenstrasse 8a in Küsnacht,

feinraum Partner

natürlichrenovieren

wo wir eine Fassade in Sumpfkalk-Secco-Renovation mit Ölfarben auf Holzwerk aus dem Jahr 2014 sehen.

Mittagessen:
Danach geht’s nach Zürich-Wollishofen, um in der Roten Fabrik im Ziegel oh lac Mittag zu essen.

Als nächstes besichtigen wir den Kindergarten in der Roten Fabrik, wo vor allem der Entstehungs- und Gestaltungsprozess erläutert wird.

Abschliessend sehen wir im angrenzenden Kilchberg eine Arbeit mit verschiedenen einfärbten Stucco-Anwendungen. Ende ca 17.30h, fakultatives gemeinsames Abendessen.

Samstag 19.7.25

Wir treffen uns um 9.30h im feinraum-Atelier in Aeugst am Albis an der Dorfstrasse 29 bei der Rampe. Autos bitte auf die Parkplätze des nebenan gelegenen Gemeindehauses stellen.

Nach der Besichtigung des Ateliers widmen wir uns verschiedenen feinraum-Gestaltungs- techniken und den Grundprinzipien für die Gestaltung lebendigen Raumes.

Wir tauchen in die Magie des Bauens ein, in die Alchemie der Materialien, die Lenkung der Intentionskraft im Handwerk. In Material-Wirklichkeiten und darin, wie einzelne Materialien und Bearbeitungen in den Räumen auf uns wirken. Was sie mit uns zu tun haben und wie sie Orte transformieren. Wir verstandorten heutige Farbstoffe und Bindemittel und traditionelle Pigmente und Techniken für die Gestaltung. Und wir beschäftigen uns mit den Bedingungen der Humansensorik und ihrer Auswirkungen auf uns.

Im Atelier geben wir einen Einblick in die fast unendliche Palette gestalterischer Möglichkeiten, die traditionelle Maltechniken fernab konventioneller Anstrichs-Convenience bieten.
Anschliessend färben wir einen Ölspachtelbelag oder einen Stucco ein.

Den Abschluss bildet ein Abendessen in der hinreissenden Alten Post in Aeugstertal, wo wir ein Fondue oder eine Rösti geniessen, bei trockenem Wetter im Garten. In entspannter Atmosphäre lassen wir die zwei Tage nachklingen.

Feinraum ist Handwerk vom feinsten
Wir geben feinraum weiter. Fragen Sie uns nach Ausbildungen, Praktika oder Begleitungen und Einführungen.

Ausgleich/Kosten

CHF 230 pro Person bitte an der Veranstaltung entrichten.

Achtung: Es kann nur eine sehr begrenzte Anzahl Personen teilnehmen.

Organisatorisches:
Da wir in den entsprechenden Restaurants Plätze reservieren, bitten wir Euch, Euch anzumelden für die

A Rote Fabrik, Zürich
B Alte Post, Aeugstertal

Kaffe, Tee und Gipfeli stehen zur Verfügung, die Mahlzeiten sind je eigens zu begleichen. Zum Mittagessen in Aeugst gibt es etwas kleines Feines, das im Preis inbegriffen ist.

2. Juli 2025

Kalkfassade ENgelerfabrik Herrliberg