Eglisau
2016-2017
- Begleitung
- Beratung und Analysen
- Denkmalpflege
- Farben aus unserer Herstellung
- Fassaden
- Materialgestaltung
- Alte schlanke Malerölfarbe
- Fassade in Sumpfkalk fresco Anstrich
- feinraum Kalkfarbe
- feinraum Standölfarbe
- Kalk
- Ölfarben
- Sumpfkalk
In Eglisau soll die Altstadt wieder im traditionellen Kalk- und Ölfarbengewand erstrahlen. Damit begibt sich Eglisau auf einen Weg, den grosse italienische Traditionsstädte schon länger begehen. Diese Orte wollen den Charme, den sie ja dank ihren historischen Bauten haben, zum Tragen bringen. Um den dadurch entstandenen Mehrwert wirklich auch auszuschöpfen, verzichten sie auf plastifizierte und titanweisse Oberflächen. In den grossen Touristenstädten Italiens hat man dies erkannt, denn sie würden umgehend ihr mediterranes Ambiente verlieren, das so viele Menschen anzieht.
Dass auch wir die Voraussetzungen dafür haben, ist man sich hier nicht wirklich bewusst. Zu gross ist die Verführung einen Topf aufzumachen und zu streichen. Was dabei scheinbar so einfach ist, hat aber oft schwerwiegende Konsequenzen für ein Gebäude: Die viel zu dichten Oberflächen ersticken die alten Kalkverputze und Mörtel, so dass das Haus langsam unter den plastifizierten Häuten zerfällt. Aber auch die Anwesenheit der immer titanweisshaltigen, fertigfarbenen und homogenen Oberflächen, versetzt mit den computergesteuerten Abtönpasten aus der Farbenchemie, verfremden die historischen Schätze unserer alten Städte und Dörfer zusehends. Auch das war ein Grund, weshalb man in Venedig wieder zu den Traditionsmaterialien zurückgefunden hat, sie sind nachhaltig erhaltend und unglaublich schön.
Um dieses Ziel auch hier zu erreichen, haben wir zusammen mit der Denkmalpflegerin und Kunsthistorikerin Annegreth Diethelm für den Kanton Zürich und die Stadt Eglisau ein Konzept offeriert, das die Vorgehensweise bei Fassadengestaltungen im Detail regeln soll. In Eglisau kann man jetzt das erste Teilresultat bewundern. Vom Hausbesitzer verlangte es ein verändertes Verständnis für Schönheit, welches einer lebendigen Oberfläche Raum gibt, vom Maler (für Schwierigkeiten, die beim Kalken auftraten) Erfahrung und etwas Leidenschaft.
Bei diesem Projekt bestand unsere Aufgabe in technischer und gestalterischer Begleitung, auch stellten wir die Farben her: Für die Fassaden ein micronisierter Sumpfkalk, bei der roten mit einem Anteil von 25% des Erdpigmentes „Rosso Veneziano“ sowie ein paar andere Erdpigmente, bei der grünen mit „verde Brentonico“ und anderen Erdpigmenten. Für die Türen sind es handgefertigte Malerölfarben auf Standölbasis. Die anfangs immer leicht klebrigen Ölfarben halten lange, deren Elastizität schwindet dann aber und sie werden im Laufe von etwa fünf Jahren immer härter.
Besonders interessant war der Farbenmischprozess, der im Beisein von Architekt, Maler, Hausbesitzer, der Gemeinde und Denkmalpflege vor Ort stattfand. Mischt man zusammen, sieht jeder, wenn eine Kombination stimmt oder eben nicht, das Harmoniegefühl kann man teilen. Bei der Ausführung hingegen – für heutige Maler unüblich, sie bestellen eine Farbe in der Fabrik und streichen diese dann – muss man sich an die ganz richtigen Farben herantasten, z.B. indem man einen zweiten Anstrich noch um ein, zwei Quäntchen gelber macht, damit er genau zu den anderen passt – will heissen: das malerische Auge ins Spiel zu bringen muss erst wieder gelehrt werden. Es sind manchmal minimste Differenzen, die Harmonie oder Dissonanz erzeugen. Maler sein bedeutet diese Feinheiten zu meistern.
Sowohl der Kalk als auch die Ölfarben werden, wie man das aus den genannten historischen Städten kennt, eigentlich immer nur noch schöner. Dabei dürfen auch Salzränder, die Verdunkelungen am Sockel bringen, als dazugehörig gesehen werden. Wenn das stört, so ist das jeweils sehr schnell wieder gestrichen, wenn man die Oberflächen hingegen mit modernen Materialen abdichtet, wird das nur den Verputz zerstören – Sieht man in diesem schönen Alterungsprozess etwas Würdevolles und Edles, wird man sich nach der ersten Phase des Verlustes der unbefleckten Reinheit, der immer weh tut, nur noch freuen, Jahrzehnte lang und noch länger!
Und die Geschichte mit der Lukarne?
Die Lukarne ist zuerst in einem Farbton aus der NCS-Farbkarte gestrichen worden, ein Unfall, denn NCS-Farben haben keine historischen Pigmente und werden fast ausschliesslich computergesteuert ohne die richtigen Pigmente, aber mit Abtönpasten gemischt, denen der Charakter richtiger Pigmente eben fehlt. Die kühlen weissgrauen Farbtöne wirkten darob sowohl im Haus als auch im ganzen Strassenzug fremd, wie die Bilder eindrücklich zeigen.
Für den Fachverband calcina, der die Neugestaltung als Wettbewerb ausgeschrieben und zur Hauptsache auch finanziert hat sowie für die Bauherrschaft und die Gemeinde Eglisau durften wir wieder die Farben herstellen und die Arbeit ausführen. Neu und aufregend dabei war es für uns diesmal eine fremde Farbgestaltung (burkhardfata) zu übernehmen und sich dabei ganz auf die Ausführung und Farbenherstellung konzentrieren zu können – machen wir gerne wieder!